Top Links

Suche
Aktuelles
-
Startschuss für das Sommersemester 2021
Begrüßungsveranstaltungen am 12.04.2021 [mehr] -
Proseminare im Sommersemester 2021
Informationen zum Nachrückverfahren [mehr] -
"Joint Finance Seminar"
Digitale Vortragsreihe zur Finanzwirtschaft [mehr] -
Interview: Prof. Dr. Christian Bredemeier zum „Equal Pay Day"
[mehr] -
Vorlesungsverzeichnis in "StudiLöwe"
Sommersemester 2021 einsehbar! (Update, 11.03.2021) [mehr]
Bachelor of Science mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs

Studierenden des Studiengangs Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaft haben die Möglichkeit ihr Studium auf den Master of Education und somit das Lehramt an Berufskollegs auszurichten. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs werden dazu bestimmte Module studiert, die für das Lehramt an Berufskollegs bezogene Studienschwerpunkte bilden.
Im Bachelorstudiengang können elf Schwerpunkte studiert werden. Es handelt sich dabei um Studienschwerpunkte (Bsp: Sektorales Management), die nachher im Master of Education mit einem jeweiligen Profil (Bsp: Verwaltung und Rechtswesen) in den speziellen Wirtschaftslehren ("Kleine Berufliche Fachrichtung") vertieft werden.
Spezielle berufliche Fachrichtungen | |
---|---|
1. | Wirtschaftsinformatik |
2. | Sektorales Management – Verwaltung und Rechtswesen |
3. | Sektorales Management – Gesundheitsökonomie |
4. | Sektorales Management – Freizeitökonomie |
5. | Sektorales Management – Tourismus und Gastronomie |
6. | Produktion, Logistik, Absatz - Produktionswirtschaft |
7. | Produktion, Logistik, Absatz – Verkehr und Logistik |
8. | Produktion, Logistik, Absatz – Marketing/Handel |
9. | Finanz- und Rechnungswesen – Steuerung und Dokumentation |
10. | Finanz- und Rechnungswesen – Finanzdienstleistungen |
11. | Finanz- und Rechnungswesen – Steuern |
Um den Studiengang mit einer der gewählten Fachrichtungen zu studieren, müssen bestimmte Module belegt werden. Das Studium umfasst ebenso wie der Bachelor of Science ohne das Ziel Lehramt 180 ECTS-Leistungspunkte die in 6 Semestern zu studieren sind. Allerdings unterscheiden sich alle speziellen Fachrichtungen in einigen Punkten:
Im Vertiefungsbereich Recht und Methoden ist das Modul BWiWi 4.1 Wirtschafts- und Gründungsdidaktik I zu belegen. Außerdem muss im Rahmen des Proseminars das Modul BWiWi 7.2 "Proseminar mit Orientierungspraktikum" absolviert werden. Des Weiteren entfällt für Studierende einer speziellen Fachrichtung das Bachelor-Kolloquium BWiWi 9.1 und wird durch das Berufsfeldpraktikum BWiWi 7.3 ersetzt.
Im Rahmen des Studiums einer der elf verschiedenen speziellen Beruflichen Fachrichtungen müssen bestimmte Wahlfächer belegt werden. Diese sind in der Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft (Business Administration and Economics) vom 23.11.2010 Artikel I Absatz 3 zu finden und in der Änderung vom 28.01.2013 in Artikel I Absatz 7. Die Prüfungsordnungen finden Sie hier.